In meiner Forschung interessiere ich mich schwerpunktmäßig für unterschiedliche Dimensionen politischer Repräsentation sowie Wahlverhalten sowie politisches Verhalten im Allgemeinen und politische Einstellungen. Zu diesem Zweck untersuche ich die unterschiedlichsten Formen und Quellen politischer Repräsentation oder auch das Wahlverhalten spezifischer Gruppen, wie beispielsweise das von LGBTQ*. Hieraus ist mein Interesse daran entstanden, Messinstrumente zur Erfassung von LGBTQ*-Identitäten zu entwickeln. Hierbei verfolge ich das Ziel, meine Forschungsinteressen immer im Kontext einer allgemeineren politischen Kultur- und Demokratieforschung sowie der Parteienforschung einzuordnen.
Im Folgenden sehen Sie hier eine Auflistung meiner bisherigen Veröffentlichungen.
Monographien
Wurthmann, L. Constantin. 2022. Wertorientierungen und Wahlverhalten. Effekte gesellschaftlicher Wertorientierungen bei den Bundestagswahlen 2009-2017. Wiesbaden: Springer VS.
Zeitschriftenbeiträge
Wurthmann, L. Constantin, Michael Angenendt und Jan Philipp Thomeczek. i.E. The “Free Voters”: A Decent Alternative for Conservatives? Politische Vierteljahresschrift.
Wurthmann, L. Constantin. 2023. Kooperation oder Abgrenzung? Einstellungen zum oppositionellen Umgang der CDU/CSU mit der Linken und der AfD. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 54(1), 69-86.
Wurthmann, L. Constantin. 2023. The German Transgender Self-Determination Law: Explanatory Factors for Support within the Population. In: European Journal of Politics and Gender. DOI: https://doi.org/10.1332/251510821X16702343170849.
Wurthmann, L. Constantin. 2023. German Gays Go Green? Voting Behaviour of Lesbians, Gays, and Bisexuals in the 2021 German Federal Election. In: Electoral Studies, 81(1), 1-11. Online first: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0261379422001147
Wurthmann, L. Constantin. 2022. Black–Blue or Bahamas? Explaining CDU, CSU, FDP and AfD Voter Attitudes Towards a Common Governmental Coalition Before the 2017 German Federal Election. In: German Politics. Online first: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09644008.2022.2056593.
Wurthmann, L. Constantin. 2022. Regional election in North Rhine-Westphalia, 15 May 2022. In: Electoral Bulletins of the European Union, 2(3).
Wurthmann, L. Constantin und Joscha Bäuerle. 2022. „Eine:r von uns? Kandidierende und Wähler:innen zur Bundestagswahl 2021 im Vergleich.“ easy_social_sciences (67): 61-71. doi: https://doi.org/10.15464/easy.2022.08.
Roßmann, Joss, L. Constantin Wurthmann, Frauke Riebe, Lukas Hetzer und Manuela S. Blumenberg. 2022. „Einführung – Die Bundestagswahl 2021: Eine außergewöhnliche Wahl in ungewöhnlichen Zeiten.“ easy_social_sciences (67): 4-8. doi: https://doi.org/10.15464/easy.2022.02.
Wurthmann, L. Constantin, Stefan Marschall, Vasiliki Triga und Vasilis Manavopoulos. 2021. Many losers – One winner? An examination of vote switching to the AfD in the 2017 German federal election using VAA data. In: Party Politics, 27(5), S. 870–882. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1354068820914959.
Manavopoulos, Vasilis, Vasiliki Triga, Stefan Marschall und L. Constantin Wurthmann. 2019. The Impact of VAAs on (non-Voting) Aspects of Political Participation: Insights from Panel Data Collected During the 2017 German Federal Elections Campaign. In: Statistics, Politics and Policy, 9(2), 105-134. DOI:https://doi.org/10.1515/spp-2018-0008.
Herausgeberschaften
Riebe, Frauke, Lukas Hetzer und L. Constantin Wurthmann (Hrsg.). 2022. Die Bundestagswahl 2021: Perspektiven und Daten aus der deutschen Wahlstudie. easy_social_sciences 67.
https://www.gesis.org/fileadmin/upload/easy/easy_67.pdf
Beiträge in Sammelbänden
Wurthmann, L. Constantin und Daniel C. Hagemann. 2023. Wahlkampf im Netz: Policy oder Person? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Twitter-Accounts im Bundestag vertretener Parteien vor der Bundestagswahl 2021. In: Motzkau, Martin und Martin Fuchs (Hrsg.): Digitaler Wahlkampf im Superwahljahr 2021. Springer VS, Wiesbaden, S. 7-25.
Wurthmann, L. Constantin, and Stefan Marschall. 2022. „Kommunikation und Komplexität politischer Informationssuche in der Pandemie: Der Wahl-O-Mat, Social Media und klassische Informationsressourcen im Bundestagswahljahr 2021.“ In: Korte, Karl-Rudolf, Maximilian Schiffers, Arno Von Schuckmann und Sandra Plümer (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2021. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Wurthmann, L. Constantin. 2021. Werte und Wertewandel. In: Andersen, Uwe, Jörg Bogumil, Stefan Marschall und Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 1001-1005.
Wurthmann, L. Constantin, Stefan Marschall und Maike Billen. 2019. Regierungsoptionen zwischen Bürgerwille und Issue-Nähe – eine Analyse von Koalitionspräferenzen vor der Bundestagswahl 2017. In Korte, Karl-Rudolf und Jan Schoofs (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 293-321.
Konferenzberichte
Wurthmann, Lucas Constantin, Cemal Öztürk und Carsten Wegscheider. 2016. „Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit“ aus vergleichender Perspektive. Kongressbericht der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft vom 26. wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), 21.–25. September 2015 in Duisburg. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 9(4), S. 317–333.
Andere Beiträge
Wurthmann, Lucas Constantin. 2017. Die CDU Nordrhein-Westfalen vor der Landtagswahl: Armin Laschet als der ungeliebte Kandidat? Chancen und Perspektive, Forschungspapier: Peer Reviewed, Erschienen auf: regierungsforschung.de, Online verfügbar.